Ein Abend im Museum – Bronze

Die Veranstaltungsreihe vertiefte an sieben Abenden im Oktober und November 2024 mit wechselnden Gästen in unterschiedlichen Formaten Aspekte rund um die Ausstellung «Und dann kam Bronze!». In sechs Live-Mitschnitten können die Abende nun nochmals hautnah miterlebt werden.

Ein Abend im Museum – Bronze

Neueste Episoden

07: Rohstoffabbau und seine Folgen – von der Bronzezeit bis heute

07: Rohstoffabbau und seine Folgen – von der Bronzezeit bis heute

53m 53s

Schon in der Bronzezeit vernetzte der Rohstoffhandel weit entfernte Regionen wirtschaftlich und kulturell. Doch mit neuen Technologien und Handelsmöglichkeiten ging auch die Etablierung von Reichtum, Herrschaft und Krieg einher. 

Und heute? In Grönland ringt die Bevölkerung mit dem so verlockend wie verheerend erscheinenden Abbau ihrer natürlichen Ressourcen. In vielen anderen Regionen der Welt sind die Auswirkungen von Rohstoffabbau und -handel längst spürbar. Und wer profitiert wirklich davon?

Dr. Leandra Reitmaier-Naef, Kuratorin für Archäologie im Kulturmuseum St. Gallen, Beat Hächler, Direktor des ALPS Alpines Museum der Schweiz und Prof. Dr. Rita Kesselring, Ethnologin und Professorin für Urban Studies an der Universität St....

06: Macht in Männerhänden? Geschlechterverhältnisse in der Bronzezeit

06: Macht in Männerhänden? Geschlechterverhältnisse in der Bronzezeit

53m 27s

Der Erfindung der Bronze werden tiefgreifende Auswirkungen zugeschrieben – nicht nur technologisch, sondern auch sozial. Mit der Verbreitung dieses neuen Materials sollen komplexe Gesellschaften entstanden sein, in denen sich Machtstrukturen und wohl auch die Geschlechterrollen tiefgreifend veränderten. Was wissen wir aktuell über Geschlechterverhältnisse vor 4000 Jahren? Wie kommt dieses Wissen zustande und warum ist das gerade heute von Bedeutung? 

Prof. Dr. Brigitte Röder, Professorin für Prähistorische Archäologie an der Universität Basel und Prof. Dr. Philipp Stockhammer, Professor für Prähistorische Archäologie an der LMU München diskutieren über Frauenmobilität, neueste DNA-Analysen und darüber, ob es Sinn macht, nach einem Patriarchat in der...

05: Space Mining – Wettkampf um Rohstoffe im Weltall

05: Space Mining – Wettkampf um Rohstoffe im Weltall

46m 38s

Die Verfügbarkeit von Rohstoffen spielt eine entscheidende Rolle für die Menschheit und die Gestaltung der Zukunft – nicht nur in der Bronzezeit. Die Energiewende, die Bevölkerungsdichte und schwindende Vorkommen treiben die Suche nach Rohstoffen an neuen Orten voran – sogar über die Erde hinaus. Längst werden Abbaumöglichkeiten im Universum geprüft.

Prof. Dr. Thomas Zurbuchen, Leiter ETH Zürich Space und ehemaliger Wissenschaftsdirektor der NASA, und Asst. Prof. Dr. Audrey Vorburger, Assistenzprofessorin für Astrophysik am Physikalischen Institut der Universität Bern, werfen einen Blick in die Zukunft und das Weltall. Sie erzählen von Chancen und Risiken des Space Mining, welche Bestrebungen bereits unternommen...

04: Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen

04: Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen

50m 48s

Die Bronzezeit ist nicht nur die Epoche grossartiger Schöpfungen wie der Himmelsscheibe von Nebra. Sie ist auch die Zeit, in der die Gewalt, nicht zuletzt durch neue Waffentechniken, zuvor unbekannte Dimensionen annimmt: Der Krieg kommt in die Welt. 

Kai Michel und Carel van Schaik untersuchen in ihrem neuen Buch «Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen» was Menschen dazu bringt, andere Menschen zu töten. Und sie fragen sich: Wie können wir Krieg, Mord und Totschlag in Zukunft verhindern?